Hier finden Sie:
Um Menschen, die Interesse dafür hegen/sich dafür interessieren wie ich ticke oder was genau mich antreibt, einen Eindruck zu geben, erzähle ich einfach eine Geschichte aus meiner Kindheit.
Ich habe mich schon sehr früh für Computer interessiert. Aus der spielerischen Beschäftigung erwuchs irgendwann der Drang zu wissen, wie alle diese Dinge auf dem Monitor denn eigentlich entstehen.
Irgendwann im Alter von 13-14 (1986-1987) fand ich heraus, dass die Spiele, die ich auf dem Commodore Amiga damals spielte, in Assembler erstellt wurden und ich fasste den Entschluss zu lernen wie man programmiert.
Da es zu der Zeit noch kein Internet gab, ich in einem 5000-Seelen-Dorf wohnte und die Bücherei in der nächstgrößeren Stadt ebenfalls nichts bot, das mir weiterhelfen konnte, bestellte ich kurzerhand aus einer damaligen Computerzeitschrift einen Haufen/eine Heidenmenge 3.5" Disketten mit Assembler Quellcodes, hauptsächlich befüllt mit Dingen aus der Demo & Intro Szene*.
Ich kontaktierte den Absender, bekam eine Liste, kreuzte Einträge im Gegenwert von damals 90 Mark (Mein geschätztes "Jahresgehalt" zu der Zeit) an und schickte die Liste mit dem Geld daraufhin an eine anonyme Postfachadresse.
6 Wochen mit einigen schlaflosen Nächten später - kam ein Paket mit 80-90 Disketten bei mir an.
Darin enthalten: Ein Assembler (Editor/Assembler zum Schreiben und Übersetzten von Quellcode in lauffähige Programme) und ein unermesslicher Schatz an fertigen Demos, Intros und Beispielen mit deren Hilfe ich dann im Laufe der Zeit programmieren gelernt habe.
Zufällig stolperte ich dann noch über ein Amiga Assembler Buch von Data Becker in einem Photogeschäft und damit hatte ich schlussendlich alles, was ich für einen gelungenen Start brauchte.
Die investierte Zeit vom Zeitpunkt: Ich will lernen zu programmieren bis hin zu: Jetzt habe ich alles zusammen und lerne Assembler...
betrug ca. 3 Jahre.
Die Quintessenz aus alldem lautet, dass Talent zwar hilfreich sein kann, aber man ohne Entschlossenheit und Zielstrebigkeit nichts erreicht. Die Verbissenheit aus meiner Kindheit nie aufzugeben und Unmögliches möglich zu machen, hat mich zu dem Problemlöser gemacht, der ich heute bin.
Meine Kernfähigkeit, als Flash noch cool war.
Simple but fun. In Verbindung mit jquery
Immer wieder schön etwas Kreatives zu schaffen, in Verbindung mit JavaScript und CSS.
Hat sich sehr gemausert von: "Ich lagere mal alle Font-Formatierungen in eine externe Datei aus", hin zu einer komplexen und mächtigen objektorientierten Sprache.
JQuery, Ajax, JSON, Twitter Bootstrap, uikit (YOOtheme), Wordpress, Yoomla
Relationale Datenbanken sind durch ihre "Eigenintelligenz" einfach nur sexy.
Objektorientierte Datenbank mit Schnittstellen für JavaScript, Java, Android, iOS, C#, etc.
Als Datenbank genutzt eine hervorragende Lösung um in drei Dimensionen Daten ineinander zu verschachteln. Nachteil ist, das mal dafür alles selber machen muss. ;-)
Nicht nur was für Kaffeeliebhaber.
Noch mehr Kaffee, yay!
Swift und xcode: Fast so gut wie Sex. ;-)
Meine erste richtige Programmiersprache auf dem Commodore Amiga, im Selbststudium erlernt, im zarten Alter von 13 Jahren (ca. 1986).
Dies ist nur ein sehr kleiner Auszug aus den über 15 Jahren Festanstellung, freiberuflicher Tätigkeit und unzähligen "none-profit" Projekten. Im Laufe dieser Zeit habe ich in etwa 150+ Projekte geplant, designed, programmiert, umgesetzt und geleitet.
Die Spanne reicht hier von kleinen Gimmicks und Specials die in einem Tag abgehandelt wurden, über Websites mit detaillierten Aufgaben oder von Planung bis Veröffentlichung im Team über mehrere Wochen und Monate.
Robert Reich
Eidelstedter Weg 1
20255 Hamburg
Tel: 040 78897584
Mail: mail at robertreich.eu